Februar 2025
Wie wurdest du Teil des Reiner Lemoine Netzwerks?
Ich wurde 2020 als Stipendiatin im RL-Kolleg Teil des Reiner Lemoine Netzwerks. Die Stiftung bot mir die wertvolle Möglichkeit, meine Promotion zum Thema Governance-Strategien und Just Transition im Kohleausstieg zu verfolgen. Meine Dissertation trägt den Titel: "Navigating Collaborative Pathways to a Just Energy Transition: Implications for Governing Coal Transitions in Germany and India."
Woran wuselst du gerade rum?
Aktuell bin ich akademische Koordinatorin des EU-HUBs des DAAD-geförderten Klimazentrums TRAEJCTS an der Technischen Universität Berlin. Das Ziel ist es, den transkontinentalen Austausch, die Forschung und die Bildung im Bereich der Energiewende zu stärken – für eine nachhaltige und gerechte Zukunft.
Zusätzlich arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der FossilExit-Gruppe an der Europa-Universität Flensburg. Dort bin ich in ein Forschungsprojekt zu Visionen für Kohleregionen in Südafrika eingebunden und übernehme organisatorische Aufgaben.
Wofür sollten wir uns vernetzen?
Ich freue mich über den Austausch zu unterschiedlichsten Aspekten der Energiewende. Durch meinen Hintergrund – ein Studium im Wirtschaftsingenieurwesen und eine Promotion in den Politikwissenschaften – konnte ich mich mit den technischen, ökonomischen und politischen Dimensionen des Energiesystems auseinandersetzen. Ich bin gespannt auf neue Perspektiven, gemeinsame Diskussionen und mögliche Kooperationen.