März 2023
Wie wurdest du Teil des Reiner Lemoine Netzwerks?
Ich war Stipendiat der RLS und konnte so mein Wunschthema „Wasserstoffspeicherung“ für die Diss umsetzen. Unvergessen ist mein Vorstellungsgespräch im Jahr 2011. Mit Clemens Triebel führten wir damals in eine kontroverse Debatte über die Rolle von Speichern und Wasserstoff. Meine Sorge, in einen Grabenkampf zwischen Batterie- und Wasserstoffspeichern zu geraten, war aber unbegründet. Wir waren uns schon damals einig, dass Wasserstoff als Energiespeicher wichtig sein wird.
Woran wuselst du gerade rum?
Im weitesten Sinne arbeite ich nun weiter im Bereich meiner Diss. Ich bin nun seit sechs Jahren bei Sunfire, einem aufstrebenden Weltmarktführer für Elektrolyse. Unser Schwerpunkte sind ist die Hochtemperatur- und Alkali-Elektrolyse. Mit letzterer wollen wir schnell H2-Kapazitäten aufbauen, um den Markt in Gang zu bringen. Wasserstoff insgesamt ist ein riesiger Markt mit gigantischen Ausbauzielen. Es gibt ein schier unerschöpfliches Potenzial. Wir können heute auf der politischen Welle mitreiten, das war vor fünf Jahren noch anders. Meine Aufgabe bei Sunfire ist, den Hochtemperatur-Stack bis zur Marktreife weiter zu entwickeln. Mit diesem sind noch deutlich höhere Wirkungsgrade als mit der Alkali-Elektrolyse erreichbar. Ich arbeite also am Herzen der Technologie – der effizienten Erzeugung von Wasserstoff.
Wofür sollten wir uns vernetzen?
Wir haben zur Zeit viele offene Stellen bei Sunfire – wenn jemand im Netzwerk Interesse hat mitzumachen, wir haben Standorte u.a. in Dresden und Berlin. Wir arbeiten aber auch in öffentlich geförderten Forschungsprojekten mit, in denen Fragestellung wie z.B. die Rolle von großen Elektrolyseparks als flexible Verbraucher in einem erneuerbaren Stromnetz untersucht werden könnten. Vielleicht gibt es da Schnittmengen. Am Ende geht aber es für uns alle darum: Wir müssen zeigen, dass es ohne Fossile geht. Wir haben keine Alternative zum Erfolg. Und alles am besten schon gestern.