Thomas Börner wurde am 3. Juni 1987 in Bad Homburg v.d.H geboren und legte am Humboldt Gymnasium Bad Homburg sein Abitur mit Schwerpunkten in Physik sowie Politik und Wirtschaft mit Auszeichnung ab.
Nach seinem Zivildienst begann Thomas sein Maschinenbau Bachelorstudium an der RWTH Aachen, welches er unter den ersten fünf Prozent in Regelstudienzeit abschloss. Bereits im Bachelorstudium vertiefte sich Thomas durch unterschiedliche Vorlesungen in den Bereich der Energietechnik, sowie der Strömungslehre und Fluiddynamik.
Nach einem zusätzlichen, halbjährigen Praktikum im Bereich der Windenergieerzeugung an Orten in Deutschland und China, begann Thomas sein Masterstudium der „Regenerativen Energietechniken" an der RWTH Aachen mit fortlaufender Vertiefung im Bereich der Fluiddynamik. Zusätzlich zu diesem Studium begann Thomas ein paralleles Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften. Beide Studiengänge schloss Thomas im Frühling, bzw. Herbst 2015 mit hervorragenden Leistungen ab.
Während seiner Masterarbeit am „Theoretical and Applied Fluid Dynamics Laboratory" an der University of California, Berkeley began Thomas an der Entwicklung und Optimierung eines neuartigen Konzepts zur Energieerzeugung aus Meereswellen mit zu arbeiten. Die Forschung und Ergebnisse seiner Masterarbeit resultierten in drei wissenschaftlichen Publikationen und zum Beginn seiner Promotion auf diesem Gebiet.
Thomas forscht seit September 2015 als Gastforscher an der UC Berkeley. Seine Promotion wird durch Prof. Norbert Hoffmann von der „Dynamics Group" der TU Hamburg-Harburg sowie von Prof. Reza Alam der University of California, Berkeley betreut.
Kurzbeschreibung des Promotionsvorhabens:
Als große, erneuerbare Energiequellen der Erde ist neben den Vertretern der Windenergie, Solarenergie, Erdwärme und Bioenergie ebenso die Meeresenergie und im Speziellen die Wellenenergie zu nennen. Wind- und Solarenergie haben durch gezielte Forschung und Entwicklung in den letzten Jahrzehnten ein Technologieniveau erreicht, welches bereits vollständig kommerziell eingesetzt werden kann.
Dem Gegenüber befindet sich die Technologie der Wellenenergiekonverter trotz eines enormen Potentials, einer sehr viel höreren Verfügbarkeit und Leistungsdichte gegenüber anderen erneuerbaren Enegiequellen noch in einem Stadium, wie es die Windenergie vor ca. zwanzig Jahren war. Aufgrund der Komplexität des Forschungsbereiches existiert derzeit noch kein Konzept eines Wellenenergiekonverters, auf das sich Industrie und Forschung fokussieren. Die komplexen Mechanismen der Energieabsorption und die rauen Meeresbedingungen fordert neue Denkweisen und Ansätze, die den Forschungsbereich hoch dynamisch und herausfordernd gestalten.
Ziel des Promotionsvorhabens ist die Weiterentwicklung und Optimierung eines innovativen Wellenenergiekonverters durch effiziente Absorberstrukturen und dynamisch geregelte Energiewandlungssysteme. Der untersuchte Wellenenergiekonverter stellt einen Flächenabsorber dar, der die hohe Absorptionsfähigkeit von schlammigen Meeresböden imitiert und durch den dynamischen Druck der Wellen in Bewegung gesetzt wird. Neben der Erforschung dieser Wellen-Absorber-Interaktion soll der Betrieb des Konverters durch dynamische Regelung von angeschlossenen Wandlungssystemen, wie etwa hydraulische Abnehmer, optimiert werden. Hierzu sollen innovative Messysteme (Hybrid Modeling) eingesetzt werden, welche durch zeitgleiche Kopplung und Interaktion zwischen numerischer Simulation und experimentellen Untersuchungen weitreichendes Optimierungspotential aufdecken.
Darüber hinaus sollen auch Fragen hinsichtlich Errichtung und Betrieb des Wellenenergiekonverters nicht vernachlässigt werden, um Möglichkeiten zum realen Einsatz des Konverters aufzuzeigen. Die Errichtung und der temporäre Betrieb eines skalierten Prototyps in Meeresungebung ist dabei angestrebt.
Design, Scaling, and Optimization of a submerged wave energy converter using efficient absorber structures and dynamically controlled power conversion system